Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM – Mein lieber Scholli!

HDR-Foto mit Canon EF-S 10-22mm in Koblenz

Ich mag meinen Heimatort im Westerwald, denn an vielen kleinen Dingen merkt man immer wieder, wie vertrauensvoll man hier miteinander umgeht. Dann zum Beispiel, wenn einem Freitags ein Päckchen mit teurem Kamerazubehör einfach vor die Haustür gelegt wird – und man am Sonntag erst nach Hause kommt…

Canon-EF-S-10-22mmNach einem erholsamen Wochenende an der belgischen Grenze und jeder Menge Pommes erwartete mich also ein Amazon-Päckchen. Mein erstes Weitwinkel-Objektiv war endlich angekommen und es dauerte keine 20 Minuten, bis ich die Wohnung mit dem Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM wieder verließ, um es direkt zu testen. Und – es ist die absolute Genugtuung! Unglaublich, was das Objektiv an Fotomaterial auf den Sensor bannt. Zimmer, Gebäude und Pflanzen an der Naheinstellgrenze (24mm) erscheinen riesig und selbst der Innenraum meines kleinen Autos sieht auf den Fotos aus wie der eines Sattelschleppers.

Ich bin froh darüber, mich letzten Endes für das Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM (vgl. Amzn) und gegen das Tokina AT-X 11-16mm/f2.8 Pro DX entschieden zu haben. Denn im Weitwinkel-Bereich sind die Millimeter-Unterschiede im Brennweitenbereich enorm. Zumal das Tokina aufgrund seines geringen Brennweitenbereiches einen sehr unflexiblen Einsatz mit sich bringt, wenn man sich alleine mit einem Weitwinkel auf Städtetour begibt. Da hat das Tokina fast Festbrennweiten-Charakter. Dafür ist es etwas lichtstärker. Aber mein Gedanke, mit meinem Weitwinkelobjektiv weniger dunkle Innenräume als Landschaften zu fotografieren, bestätigte meinen Kaufentscheid. Denn bei Letzteren wird ohnehin auf mindestens f/8 abgeblendet, um komplett scharfe Bildergebnisse auch für weit entfernte Objekte zu erzielen.

Ein schöner Nebeneffekt, den mir beide Weitwinkelobjektive bieten, ist der 77mm-Filterdurchmesser. Einfach deswegen, weil als nächstes ein neuer Standardzoom von Sigma ansteht, der den selben Durchmesser aufweist und ich dadurch keinen zweiten Satz an Pol- und ND-Filtern anlegen muss. Geld und Gewicht gespart…

Die Liste der Fotoausrüstung werde ich im Anschluss an diesen Post aktualisieren, denn auch Gegenlichtblenden und sonstiger Kleinkram lag dem dicken Paket bei. Davor noch ein Wort zum einleitenden Fotobeispiel, dass ich mit dem Canon EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM auf einer Tour durch Koblenz abgelichtet habe. Es handelt sich dabei um ein HDR-Bild, dass ich via Photoshop aus 9 Einzelbildern zusammengesetzt habe.

„Zügig“ abgedrückt – Fotografie aus dem ICE

Mit einer 50mm Festbrennweite aus einem fahrenden Zug fotografiert

Eigentlich nur ein Testbild mit einem Pol-Filter, das nicht unbedingt eine anspruchsvolle Fotografie darstellen sollte. Aber irgendwie gefiel mir dieser Schnappschuss so gut, dass ich das Bild im Fotophobia-Blog veröffentlichen wollte.

Aus einem fahrenden ICE, der mit 288 km/h durch den Westerwald schoss, habe ich das Schienen-Foto durch eine 50mm Festbrennweite abgelichtet. Der zirkulare Polarisations-Filter (siehe: Fotografie-Grundlagen: Filter) tat seine Arbeit zuverlässig und es ist wirklich erstaunlich, wie er die Reflexionen des ICE-Fensters ausblenden konnte.

Entstanden ist dieses stromlinienförmige, reichlich dynamische Bild mit der sagenhaften Offenblende meines derzeitigen Lieblingsobjektives, dem Canon EF 50mm / 1:1,8 II (vgl. Bewertungen) und den folgenden Kameraeinstellungen:

  • Offenblende f/1.8
  • 1/50 bei 50mm Brennweite – ganz nach dem Gesetz der Verwacklungsgrenze
  • ISO 100
  • Mehrfeld-Messung

Mondfotografie – La Luna und mein Tele-Zoom

Foto des Vollmondes

Mondfotografie faszinierend mich schon immer und noch in derselben Nacht, in der ich meine Fotografie-Ausrüstung um mein allererstes Tele-Objektiv bereicherte, musste la Luna als Model herhalten – mein ganz persönlicher „Star“ sozusagen.

Die Wetterbedingungen der folgenden Tage ließen leider keine Vollmond-Fotografie zu, aber zu 95 % stand der Erdsatellit schon am Himmel, sodass es für ein erstes, experimentelles Shooting reichen sollte.

Es ist totaler Irrsinn, aber ohne Stativ im Gepäck habe ich das Mondfoto nach Freihandgrenze

  • bei vollen 300 Millimetern Brennweite
  • mit 1/320 Belichtungszeit
  • nach Spot-Lichtmessung
  • mit Blende f/5.6
  • und ISO 100

geschossen.

Nach Cropfaktor erreicht das Tele-Schnäppchen von Tamron (Link) satte 480 mm und dank einem überraschend guten Bildstabilisator, der das Bild förmlich auf den Sensor nagelt, bin ich zufrieden mit meinem allerersten Foto unseres wunderschönen Mondes.